Die Themengruppen beim Nyéléni Kongress werden von Euch Teilnehmenden gestaltet. Ein Thema sollte möglichst von mindestens 3 verschiedenen Initiativen und aus verschiedenen Regionen gemeinsam vorbereitet werden. Die Themengruppen wurden bereits vorschlagen und es gibt jeweils ein Vorbereitungsteam. Eine Übersicht findet ihr unten. Wenn ihr mit vorbereiten möchtet, schickt gern eine Mail an info@nyeleni.de. Wir setzen euch dann mit den anderen Interessierten in Verbindung. Bitte wählt eure Themengruppen hier aus: Einschreiben in die Themengruppen und Exkursionen.

Nyéléni Kongress Themengruppen Leitfaden


(anklicken für weitere Details)

11:00 – 12:30 Uhr
1. Zugang zu Land und Hofübernahme
2. Von der Kooperative zur Bewegung zur Organisierung?! Diskussion zur gesellschaftlichen Relevanz landwirtschaftlicher Alternativprojekte (SoLaWis, Kollektivhöfe)
3. Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft – Landarbeiter*innen-Rechte stärken
4. Agrarkonzernmacht – Großfusionen und Big Data
5. Ernährungssouveränität zwischen lokaler Produktion und globalem Handel
6. Erfassen, messen und bewerten von Ernährungssouveränität.
7. Ohne braune Soße – Ernährungssouveränität und die Abgrenzung nach Rechts

14:00 – 15:30 Uhr
8. Re-Lokalisierung  – dezentrale Verarbeitung von bäuerlich-nachhaltig erzeugten Rohstoffen

2. Von der Kooperative zur Bewegung zur Organisierung?! Diskussion zur gesellschaftlichen Relevanz landwirtschaftlicher Alternativprojekte (SoLaWis, Kollektivhöfe)
9. Geflüchtete und Landwirtschaft/Ernährung
10. Saatgut vor Privatisierung schützen und als Gemeingut erhalten – die Strategie der Open-Source Saatgut-Lizenz
11. Ernährungssouveränität gesetzlich verankern
12. Bildung für nachhaltige Entwicklung mit den Schwerpunkten Ernährung und Umwelt weltweit
13. Klima und Ernährung

16:00 – 17:30 Uhr
14. Technologie für Agrarökologie

2. Von der Kooperative zur Bewegung zur Organisierung?! Diskussion zur gesellschaftlichen Relevanz landwirtschaftlicher Alternativprojekte (SoLaWis, Kollektivhöfe)
15. Gendergerechtigkeit in der Lebensmittelproduktion
16. Saatgutsouveränität – Züchtungstechniken und Saatguterzeugung ganz praktisch
17. Was können Ernährungsräte für kleinbäuerliche Landwirtschaft und Agrarökologie tun?
18. Direkte Aktionen
19. Soziale Landwirtschaft und Inklusion